Das Leitbild der outback stiftung folgt einem klaren Auftrag. Wir wollen Kindern, Jugendlichen und Familien einen erfolgreichen Zugang zur Gesellschaft eröffnen. Dazu braucht es Mitarbeiter*innen und Auftragnehmer*innen, die Respekt vor den Biografien und Lebenswelten der Hilfeberechtigten haben. Unser Leitbild steht für eine Kultur des Miteinanders und Füreinander. In unserer pädagogischen Arbeit ist das Leitbild wie ein Kompass. Immer sichtbar. Immer im Blick.
Die Hilfen der outback stiftung stellen Individualität und Beziehungsorientierung in den Mittelpunkt. Diesen Kernwerten sind wir seit unseren Anfängen verpflichtet. Unser Leitbild beschreibt aber auch Werte und Grundsätze, die sich im Lauf der Jahre herausgebildet haben. Das Leitbild der outback stiftung ist ein dynamischer Prozess, der Entwicklungen in der Sozialpädagogik und der Jugendhilfe berücksichtigt. Wesentlich sind diese Punkte:
Bedarfs- und Sozialraumorientierung: Betreuung auf den Punkt, Übernahme von Verantwortung
Eine Grundlage für die pädagogische Arbeit der outback stiftung ist das Selbstverständnis als Dienstleister für den öffentlichen Träger. Wir bieten effektive und effiziente Hilfeformen an, die dem Betreuungsbedarf von Kindern, Jugendlichen und Familien in der jeweiligen Region entsprechen. Wir arbeiten eng mit den beauftragenden Jugendämtern zusammen, um die Bedürfnisse und Anforderungen des öffentlichen Trägers bestmöglich zu erfüllen. Die outback stiftung sieht sich zudem in der Verantwortung für die Schaffung und Erhaltung positiver Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien. Wir engagieren uns daher vor Ort auch in Vereinen und Verbänden.
Individualität: Respekt vor Biografie und Lebenswelt
Ein Kernwert unserer sozialpädagogischen Arbeit ist der Respekt vor der Biografie und den Lebenswelten der Hilfeberechtigten. Unsere Hilfen sind passgenau auf die Bedürfnisse der Familien, Kinder und Jugendlichen zugeschnitten. Individualität in diesem Sinne bedeutet, dass wir das Lebensumfeld der Hilfeberechtigten berücksichtigen und unsere Hilfen stets an ihrem Willen, ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten ausrichten. Im Dialog mit den Betreuten klären wir offen die gegenseitigen Erwartungen.
Beziehungs- und Zielorientierung: menschliche Kompetenzen, aktive Einbeziehung
Wir unterstützen die Familien, Kinder und Jugendlichen dabei, ihre Lebensräume und Perspektiven aktiv und eigenverantwortlich zu gestalten. Wir helfen, ihre persönlichen Ziele zu erkennen und zu realisieren. Die Mitarbeiter*innen und Auftragnehmer*innen der outback stiftung sind auch offen für unkonventionelle Betreuungsverläufe, wenn diese den Kindern und Jugendlichen eine Chance zur Entwicklung bieten. Die individuellen Hilfen der outback stiftung beziehen grundsätzlich die am Prozess beteiligten Personen mit ein. Sie starten erst dann, wenn alle den Zielen und Vorgehensweisen zustimmen.