Zielgruppe: weibliche Jugendliche, im Alter 16-17 Jahre
Angebot: Intensivpädagogische 2er-Wohngemeinschaft nach § 34, SGB VIII in kleinem Mehrfamilienhaus in Köln-Vogelsang. (Vor-)Verselbständigung, Tagesstrukturierung, Unterstützung bei der beruflichen Orientierung
Zurzeit in WG: 17-jährige Jugendliche
Maximale Belegung: 2 Plätze - frei: 1 Platz für Jugendliche (w)
Schule: Alle Schulformen / alle Schultypen.
Fachkräfte: Erzieherin (34 J.) und Erzieher (33 J.) mit langjähriger Erfahrung im in der stationären Betreuung
Start: ab Juli 2025
Zielgruppe: 1 Junge ab 10 Jahre
Angebot: Die SPLG bietet eine Einzelbetreuung in ruhiger Atmosphäre ohne störende Umweltreize. Neben einer weiblichen Fachkraft vor Ort gibt es ein Netzwerk mit erlebnis- und sportpädagogischen Angeboten.
Es versteht sich als exklusives, beziehungsorientiertes Angebot.
Das freistehende U-förmiges Bauernhaus (ehemalige Mühle, denkmalsgeschützt) verfügt über ein großzügiges Außengelände mit Stallungen, großem Garten, Wiesen und Freilauf für die Pferde.
Hund, Katzen und Hühner leben ebenfalls vor Ort.
In der SPLG leben keine weiteren Kinder/ Jugendliche.
Schule: Auf Grund der ländlichen, aber dennoch zentralen Lage sind Kindergarten, Grundschule, Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, alle in erreichbarer Nähe.
Fachkräfte: 1 Erzieherin mit langjähriger Berufs- und intensiver Fachberatungs-/ Supervisionserfahrung
Dauer: mittel- u. bevorzugt langfristig
Start: ab sofort
Zielgruppe: 1 Mädchen von 0-6 Monaten
Es versteht sich als exklusives, beziehungsorientiertes Angebot. Die Mietwohnung im oberen Teil eines Fachwerkhauses verfügt über ca. 105 m² mit separaten Kinderzimmern.
In der Fachpflegestelle lebt das Ehepaar mit zwei Töchtern.
Schule: Auf Grund der ländlichen, aber dennoch zentralen Lage sind Kindergarten und Schulen in erreichbarer Nähe.
Fachkräfte: 1 Fachkraft (w) (Soziale Arbeit, BA) mit traumapädagogischer Zusatzqualifikation, zusätzlich ehrenamtliche Übungsleitertätigkeit (Eltern-Baby-Gruppe), 1 IT-Techniker (m) Vollzeit im Homeoffice
Dauer: bevorzugt langfristig
Start: ab sofort
Zielgruppe: männliche Jugendliche (ab 16), oder junge Erwachsene
Angebot: Verselbständigung in trägereigener Wohnung
z.Zt. in WG: 1 männl. Jugendlicher
max. Belegung: 2 Plätze - frei: 1 Platz
Fachkräfte: 2 Sozialarbeiter/ mit ASS-Schwerpunkt
Dauer: abhängig vom Hilfeverlauf/individueller Entwicklung
Start: ab sofort
Zielgruppe: Jugendliche-r ab 14 Jahren: queer- und transfreundlich
Angebot: Aufnahme eines/einer Jugendlichen im Setting WG-plus von erfahrener pädagogischer Fachkraft
Wohnen und Leben im Haus mit großem Garten, 3 Hunde als Mitbewohner*innen
Max. Belegung: 1 Platz – frei: 1 Platz (m/w/d)
Schule: Alle Schulformen
Fachkräfte: Dipl-Soz-Pädagogin (51 J.) - evang. Diakonin-Religionspädagogin - Systemische Therapeutin – Sexualpädagogin - Systemische Sexualtherapeutin
Ziel/Dauer: bis zur Verselbstständigung
Start: ab jetzt planbar – möglicher Einzug Mitte Juli 2025
Zielgruppe: LSBTI*Jugendliche ab 16 Jahren oder junge Volljährige (auch UMF)
(Lesbische, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Inter* Jugendliche, also Jugendliche, die sich mit ihrer sexuellen Orientierung und/oder geschlechtlicher Identität auseinandersetzen).
Angebot: Intensiv betreutes Wohnen in 2er WG in trägereigener Wohnung
Freie Plätze: 1
Schule: alle Schulformen in erreichbarer Nähe
Fachkräfte: 3
Dauer: abhängig vom Hilfeverlauf/von der individuellen Entwicklung
Start: ab sofort
Zielgruppe: Jugendlicher (m) / auch UMA ab 16 Jahren – ohne Konsum und mit bestehender Tagesstruktur
Angebot: Verselbständigung in einer 3er Wohngemeinschaft
Je ein Einzelzimmer, Küche und Bad für gemeinsame Nutzung sowie großer Wohnraum mit Balkon und Blick ins Grüne / Das Wohnangebot ist ausgelegt auf das Zusammenleben von drei Jugendlichen in einer Wohngemeinschaft mit dem Ziel der Verselbständigung / Die pädagogische Betreuung des Einzelnen ist gesichert durch pädagogische Fachkräfte.
Ziel: Entwicklung der Persönlichkeit/ Übernahme von Verantwortung/ Etablierung einer Tagesstruktur / Integration in Schule und Ausbildung / Erlernen von Haushalts- und Finanzführung / Ämtergänge und ausländerrechtlichen Angelegenheiten / sinnvoller Freizeitgestaltung/ Erlernen eines Verständnisses für die Gesellschaftsnormen / Unterstützung der Gesundheitssorge und Anbindung an Haus- und Fachärzte, ggf. Therapie/ Unterstützung bei der Anbindung an stützende soziale Netzwerke und Ressourcen des Sozialraumes
Gegen Ende der Hilfe wird die Jugendliche dabei unterstützt eine eigene Wohnung oder eine geeignete Anschlussmaßnahme zu finden und kann bei Bedarf ambulant nachbetreut werden.
Max. Belegung: 3 Plätze – frei: 1 Platz (m)
Schule: Schulformen in erreichbarer Nähe sowie Bushaltestelle vor der Tür und Straßenbahn Linie 3 und 4 in 2 Minuten fußläufig zu erreichen.
Fachkräfte: 2 Fachkräfte (m/w) pro Bewohner
Start: ab sofort
Zielgruppe: Jugendliche*r ab 16 Jahren
Angebot: Intensivpädagogische 2er-Wohngemeinschaft nach § 34, SGB VIII in Mehrfamilienhaus in Stadtrandlage in Aachen-Verlautenheide, Nähe Würselen. (Vor-)Verselbständigung, Tagesstrukturierung, Psychische Stabilisierung, Unterstützung bei der beruflichen Orientierung. Die Betreuerin wohnt im gleichen Haus.
Zurzeit in WG: 21-jähriger Jugendlicher
Maximale Belegung: 2 Plätze - frei: 1 Platz
Schule: Alle Schulformen / alle Schultypen.
Fachkräfte: Sozialpädagogin (43 J.) mit langjähriger Erfahrung im in der stationären Betreuung
Start: ab April/Mai 2025
Aufsuchende, individualpädagogische Beratung und Betreuung
Verselbständigung / Integration in Schule und Ausbildung.
Begleitung und Beratung von Familien in Erziehungsaufgaben, bei Alltagsbewältigung, Umgang mit Ämtern und Behörden.
Folgende besondere Angebote können in die vorab benannten Hilfen
integriert werden:
> Erlebnispädagogische Angebote
> Ernährungsberatung
> Beratung und Betreuung von Menschen aus dem muslimischen Kulturkreis
> Beratung und Betreuung von russischsprachigen Menschen
> Sozialberatung • Kognitive Lernförderung
> Theaterpädagogik
> Reittherapie
> Psychomotorik
> Trauma Beratung
> Elterngruppe für den Sozialraum Köln-Ossendorf/Bickendorf
Insbesondere unter dem Aspekt §8a, Kindeswohlgefährdung
Ambulante Begleitung im Übergang zwischen Haft und Freiheit
- JVA Wuppertal-Ronsdorf, JVA Heinsberg, JVA Iserlohn
- Frühzeitig vor Entlassung, individualpädagogische Entlassungsvorbereitung
- Stabilisierung nach Entlassung (ggf. mit Begleitung im trägereigenen Wohnraum)
Betreuung durch im Feld erfahrene Fachkräfte. Auch als Zusatzbetreuung stationärer Settings wie Heimeinrichtung, Wohnheim, Internat, Flüchtlingsunterkunft etc.
Bei Bedarf mit folgenden Schwerpunkten / Bausteinen
> Systemische Familienberatung
> Beratung und Betreuung von Menschen aus dem muslimischen Kulturkreis
> Elterntraining bei der Beaufsichtigung, Versorgung und Pflege von Säuglingen
> Erlebnispädagogische Maßnahmen
> Beratung von Eltern mit autistischen Kindern
Besondere Sprachkompetenzen:
Kurdisch, Türkisch, Hocharabisch, Englisch, Französich, Spanisch, Niederländisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Twi (Ghana), Farsi und Dari (persische Sprache)
Ressourcencheck nach §§27ff meint ...
das Aufspüren unentdeckter bzw. nicht aktiver Fähigkeiten der Kinder, Jugendlichen, Familien und ihres Lebensumfeldes / Sozialraumes.
die Erarbeitung passgenauer, weiterführender Hilfen im Dialog mit den Hilfeempfängern und dem Jugendamt.
Dieses Konzept der outback stiftung stellt die erforderlichen Erfahrungsräume und Lernfelder für eine nachhaltige Rückführung zur Verfügung. Es verbindet Wohnort nahes Training und Beratung der Eltern mit Hospitationen in der stationären Betreuungsform.
Für die Planung und Durchführung von sozialräumlichen Projekten im Kölner Stadtgebiet stehen wir den Jugendämtern gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.
Neben unseren bestehenden individuellen Angeboten bieten wir nun ebenso Hilfe für Trans*Kinder und Jugendliche an. Trans*Kinder und Jugendliche sind Kinder und Jugendliche, die an ihrer geschlechtlichen Zuweisung zweifeln und/oder sich mit ihrer geschlechtlichen Identität auseinandersetzen. Themen dieser Hilfe können sein: Coming-Out Begleitung, Begleitung des Transitionsprozesses, Umgang mit Diskriminierung, Anbindung an eine (Trans*-)Beratungsstelle und Therapeuten. Die Mitarbeitenden der Outback-Stiftung kooperieren eng mit der Fachberatungsstelle„ gerne anders“ (www.gerne-anders.de).Sie werden fortlaufend aus- und weitergebildet zum Thema geschlechtliche Identität. In Düsseldorf kooperieren wir mit der Transberatungsstelle und dem Jugendtreff Puls Der Diversitas - Bunt für Düsseldorf.
Doris Bolderich
usw.
0221/500659-14
bolderich@outback-stiftung.de
Sabrina Huhn
0173/4391395
huhn@outback-stiftung.de
Sabine Hamm
0211-6916 99 0-14
hamm@outback-stiftung.de
Elisabeth Ebert
Christoph Bichmann-Pollerberg
usw.
0211-6916 99 0-13
0211-6916 99 0-17
ebert@outback-stiftung.de
bichmann@outback-stiftung.de
Kapazitäten Präsenzbüro Düsseldorf
Kapazitäten Präsenzbüro Köln
0211 - 691 699 00
0221 - 500 659 0
Für beste Druckergebnisse beachten Sie bitte die unten gezeigten Einstellungen im Drucker-Menü des jeweiligen Browser.